
Warum verwenden wir DVT? Hier ist ein klinischer Fallbericht eines Patienten, der zu einer Routineuntersuchung kam.

Es wurde eine Panorama-Röntgenaufnahme angefertigt, um die geeignete Behandlung zu bestimmen. Keine sichtbare Pathologie im Bereich des Zahnes 14 (Universal 5).

Bei der Kontrolluntersuchung wurde ein DVT -Scan und eine Röntgenaufnahme mit Diagnocat KI angefertigt. Der Bericht zeigt eine periapikale Läsion, die auf einem normalen Panoramaröntgenbild nicht sichtbar ist.

Ein 3D-Viewer ermöglicht es dem Arzt, die radiologischen Befunde interaktiv auszuwerten und die Achsen entsprechend dem interessierenden Bereich auszurichten.